
Informationen und Einwilligungen zum Datenschutz
Lesen Sie hier die geltenden Datenschutzbestimmungen.
Geschäftsbeziehungen sind Vertrauenssache. Für die HonorarKonzept GmbH ist der Schutz der Persönlichkeitsrechte, die gesetzeskonforme Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten von Kunden und Partnern ein sehr wichtiges Anliegen. Die HonorarKonzept GmbH hat daher technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten vor Manipulationen, Verlust, vor dem Zugriff unberechtigter Personen u.a. zu schützen. Die folgenden Abschnitte erläutern Ihnen die Grundsätze und Ihre Rechte zum Datenschutz in Beziehung zur HonorarKonzept GmbH.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
HonorarKonzept GmbH, Herzberger Landstr. 25, 37085 Göttingen
Telefon: 05 51 / 38 42 15 00, Fax: 05 51 / 38 42 15 67
E-Mail: service@honorarkonzept.de, Internet: www.honorarkonzept.de
2. Zu welchen Zwecken werden Ihre Daten verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage?
Die HonorarKonzept GmbH verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Vorschriften. Sie können sich auf der Website der HonorarKonzept GmbH anonym bewegen. Die Stellen, an denen persönliche Daten erhoben werden, sind klar gekennzeichnet. Sie entscheiden, welche persönlichen Daten wir erhalten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HonorarKonzept GmbH haben Verschwiegenheitspflichten zu wahren. Die Sicherheitssysteme auf den Servern der HonorarKonzept GmbH entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und werden auf diesem gehalten. Folgende Daten werden, sofern Sie einwilligen erhoben:
• Personendaten wie Name, Anrede, Adresse, Telefonnummer, Faxnummer und E-Mailadresse, Beruf, Zweck Ihrer Registrierung
Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nach dieser Vorschrift ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur zulässig, wenn die betroffene Person einwilligt (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO). Die Verarbeitung ist auch zulässig, soweit sie zu einem der folgenden Zwecke erforderlich ist:
• Zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage von Ihnen (Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO).
• Zur Erfüllung einer rechtlichen Verbindlichkeit der HonorarKonzept GmbH (Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO).
• Zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person (Art. 6 Abs.1 lit. d DSGVO).
• Zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder die der HonorarKonzept GmbH von der öffentlichen Verwaltung übertragen wurde (Art. 6 Abs.1 lit. e DSGVO).
• Zur Wahrung eines berechtigten Interesses der HonorarKonzept GmbH oder eines Dritten, sofern nicht die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person zum Schutz personenbezogener Daten überwiegen (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO).
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie darüber im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zuvor informieren.
3. Wer bekommt Ihre Daten? (Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten)
Soweit wir Ihre Daten an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens weitergeben, erfolgt dies ausschließlich zur Erfüllung unserer Vertragspflichten im Rahmen unseres Geschäftszweckes, aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung. Zur Erfüllung der Dienstleistungen und des Geschäftszwecks geben wir Ihre Daten gegebenenfalls an folgenden Stellen weiter:
• Produktgeber von Finanzdienstleistungen und Versicherungen,
• kooperierende Vermittler,
• technische und sonstige Dienstleister, die für den Vermittler tätig sind,
• Softwareanbieter (z.B. zum Versand eines Newsletters oder zum Durchführen von Webinaren)
• Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer,
• Schlichtungsstellen,
• Maklerpools, über die Sie bei uns angebunden sind.
4. Newsletter
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
• Personendaten wie Name, Anrede, E-Mailadresse zudem die IP-Adresse des aufrufenden Rechners sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern eine Weitergabe der Daten an folgenden Softwarehersteller:
CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede
Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch Sie ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, d.h., Ihre E-Mail-Adresse wird gespeichert, solange das Newsletterabonnement aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Das Abonnement des Newsletters können Sie jederzeit kündigen. In diesem Zusammenhang stellen wir Ihnen hierfür einen entsprechenden Link zur Verfügung.
5. Seminare
Sie können sich auf unserer Homepage zu Seminaren anmelden. Dabei werden folgende persönliche Daten erhoben und an uns übermittelt:
• Personendaten wie Name, Anrede, Adresse, Telefonnummer, Faxnummer und E-Mailadresse, Beruf, Zweck Ihrer Registrierung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Seminar durch Sie ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Daneben ist nach der Anmeldung für die Durchführung des Seminar die Rechtgrundlage zur Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO) und zur Erfüllung einer rechtlichen Verbindlichkeit der HonorarKonzept GmbH (Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO). Für die Verarbeitung der Daten holen wir im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung ein und verweisen auf diese Datenschutzerklärung. Bei Präsenzveranstaltungen geben wir Ihre Daten in der Regel nicht an Dritte weiter. Sollte dies der Fall sein, erhalten Sie im Rahmen des Anmeldeprozesses einen entsprechenden Hinweis. Bei Webinaren arbeiten wir mit folgendem Softwarehersteller zusammen, so dass hier eine Weitergabe der Daten erfolgt: LogMeIn Ireland Limited, Bloodstone Building Block C, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Ireland (Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation mit Ihnen verwendet).
6. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
• Personendaten wie Name, Anrede, Adresse, Telefonnummer, Faxnummer und E-Mailadresse, Zweck Ihrer Kontaktaufnahme
Für die Verarbeitung der Daten holen wir im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung ein und verweisen auf diese Datenschutzerklärung. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. In diesem Zusammenhang geben wir Ihre Daten in keinem Fall an Dritte weiter. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation mit Ihnen verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
7. Login
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Internetseite als Nutzer einzuloggen. Die Logindaten erhalten Sie jedoch nicht über eine Onlineregistrierung sondern als angebundener Geschäftspartner par E-Mail oder postalisch. Bei der Eingabe der Logindaten in die entsprechende Eingabemaske werden diese Daten an uns übermittelt und von uns gespeichert. Darüber hinaus werden zusätzlich Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit Ihrer Registrierung bzw. Ihres Logins gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist daher insoweit Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Soweit es die Speicherung der IP-Adresse betrifft, ist Rechtsgrundlage zudem auch Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte, sofern keine gesetzliche Offenbarungspflicht besteht. Die Registrierung der betroffenen Person, unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten, dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Die Speicherung der sonstigen Daten erfolgt, um eine missbräuchliche Verwendung der Internetseite zu verhindern bzw. aufzudecken und die Sicherheit unseres Systems sicherzustellen. Als registrierter Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten abzuändern oder vollständig löschen zu lassen. Hierzu können Sie die in Ihrem Konto enthaltenen Funktionen verwenden oder uns Ihren Wunsch auf Änderung bzw. Löschung der Daten schriftlich oder per E-Mail mitteilen.
8. Statistische Auswertung
Im Rahmen der Auswertung und zur kontinuierlichen Verbesserung der Website der HonorarKonzept GmbH sammeln wir statistische Informationen. Dies sind z.B. Besucherzahl, Seitenaufrufe, von wo kommen die Besucher, Browsertyp, Zugriffsdatum und -uhrzeit und ähnliche Daten. Diese Informationen haben keinen Personenbezug. Diese Daten werden dann auf den Servern der HonorarKonzept GmbH gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen abgespeichert und weiterbearbeitet. Eine Weitergabe an Dritte, auch auszugsweise, findet nicht statt.
9. Verwendung von Google Analytics
Die Website der HonorarKonzept GmbH benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
10. Google reCaptcha
Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.
11. Sonstige Links
Auf unserer Homepage finden Sie unter anderem einen Link zu Facebook. Dieser leitet Sie lediglich weiter auf unsere Facebookpräsenzseite, ohne dabei Daten zu speichern. Es handelt sich nicht um ein Plugin.
12. Dauer der Datenspeicherung
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung möglicherweise auf Jahre angelegt ist.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG), dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) und dem Geldwäschegesetz (GwG) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
13. Welche Datenschutzrechte haben Sie (Auskunft, Berichtigung und Löschung von personenbezogenen Daten)?
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten stehen Ihnen als betroffene Person i.S.d. DSGVO folgende Rechte gegenüber uns zu:
a. Auskunftsrecht
Sie können von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
• die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
• die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
• die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
• die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
• alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
b. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und / oder Vervollständigung gegenüber uns, sofern die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns verlangen:
• Sie bestreiten die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
• Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
• Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, jedoch benötigen Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Haben wir die Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
d. Recht auf Löschung
Sie können von uns verlangen, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Wir sind dann verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
• Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben wir unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. Haben wir die betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir nach obenstehenden Grundsätzen zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft uns ebenfalls die Pflicht andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie als betroffene Person die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. Wir ergreifen entsprechende, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um dieser Verpflichtung nachzukommen, soweit die Verarbeitung nicht weiterhin erforderlich ist, also gesetzliche Vorgaben dies vorschreiben oder berechtigte Interessen der Löschung entgegenstehen.
e. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie uns gegenüber das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
f. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns überlassen haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und dabei Freiheiten und Rechte anderer Personen nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Der Abschluss bzw. die Durchführung des Teilnahmevertrages oder eines zu vermittelnden Versicherungsvertrages ist ohne die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten oder der Daten von Kunden nicht möglich. In diesem Zusammenhang verpflichten Sie sich eine entsprechende Datenschutzerklärung / -einwilligung Ihren Kunden gegenüber abzugeben bzw. von diesen einzuholen und der HonorarKonzept GmbH auf Anforderung nachzuweisen. |
14. Widerspruchsrecht Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die HonorarKonzept GmbH verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeiten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so verarbeitet die HonorarKonzept GmbH die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke. |
15. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben zudem das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Den Widerruf richten Sie bitte an die unter Ziffer 1 genannte Stelle.
16. Wie können Sie sich beschweren?
Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen. Sollten Sie, gleich aus welchem Grund, mit uns, unseren Dienstleistungen oder ihrem Vertrag nicht zufrieden sein, lassen Sie es uns bitte wissen. Im Zusammenhang mit dem Datenschutz können Sie Ihre Beschwerde an uns richten oder an die zuständige Aufsichtsbehörde.
Stand: 01/2020